Bild, Schrift und Form: einander ergänzende Botschaften auf Grabmälern sowie auf Instrumentum Domesticum anhand von Beispielen aus den Nordprovinzen

Autori

  • Markus Scholz Goethe-Universität, Frankfurt am Main

DOI:

https://doi.org/10.36707/palaeohispanica.v0i17.152

Parole chiave:

Grabdenkmäler, Weihungen, Jupitergigantensäulen, Fibeln, Kleininschriften, Instrumentum Domesticum

Abstract

Die Medien Bild, Schrift und Form ließen sich, auf einem Träger vereint, zu einer Gesamtaussage ergänzen. Je nach Aussageabsicht hat man diese Medien aber auch unterschiedlich hervorgehoben bzw. gewichtet. Als Beispiele für solche Medienkombinationen wurden hier Grabbauten und sog. Kleininschriften (Inschriften auf Alltagsgegenständen) ausgewählt. Bei den Grabbauten zeigen sich zwar nicht in jedem Einzelfall, aber doch im interprovinzialen Vergleich regionale Vorlieben,  die  offenbar unterschiedliche gesellschaftliche Dispositionen und Werte widerspiegeln: in den gallisch-germanischen Provinzen setzte man hauptsächlich  auf  Form und Bild, in den Donauprovinzen eher auf die Inschriften. Bei den Klein- inschriften lassen sich zwar auch Medienkombinationen feststellen (z. B. Fi- bel aus Inheiden), sie bieten aber vor allem ein reiches Forschungsfeld für Wechselwirkungen der Medien. Das wird an ausgewählten komplementären Verbreitungsmustern verdeutlicht.

Biografia autore

  • Markus Scholz, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

     

     

Riferimenti bibliografici

Baltzer 1983: “M. Baltzer, Die Alltagsdarstellungen der treverischen Grabmäler. Untersuchungen zur Chronologie, Typologie und Komposition”, TrZ. 46, 1983, 7-151.
Becker und Scholz 2014: T. Becker und M. Scholz, “Eine Scheibenfibel aus Hungen-Inheiden (Lkr. Gießen) und die Besatzungen der numerus- Kastelle am Taunus- und Wetteraulimes in severischer Zeit”, in: Honesta Missione. Festschrift für Barbara Pferdehirt, Mainz 2014, 169-196.
Boppert 1992: W. Boppert, Militärische Grabdenkmäler aus Mainz und Umgebung, CSIR Deutschland II.5, Mainz 1992.
Boppert 2014: W. Boppert, “Schoßhund mit Glöckchen: Zu Hundedarstellungen auf Mainzer Grabreliefs”, in: F. Lang et al. (Hg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Festschrift Norbert Heger zum 75. Geburtstag, Salzburg 2014, 27-34.
Freigang 1997: J. Freigang, Die Grabmäler der Gallo-römischen Kultur im Moselland. Studien zur Selbstdarstellung einer Gesellschaft, Mainz 1997, 277-440.
Grumeza 2014: L. Grumeza, “Disc brooches with anthropomorphic depiction glass intaglios in the Sarmatian environment of the Great Hungarian Plain“, Journal of Ancient History and Archaeology 1.4, 2014, 76-84.
Hainzmann 2012: M. Hainzmann, “‘Kleinischriften’ versus ‘Monumentalinschriften’? Alte und neue Ordnungskriterien für epigraphische Texte”, in: M.E. Fuchs, R. Sylvestre und C. Schmidt Heidenreich (ed.), Inscriptions mineures: nouveautés et réflexions, Bern 2012, 449-459.
Hornung (im Druck): S. Hornung, “Gedanken zu den kaiserzeitlichen Grabhügeln der Nordwestprovinzen”, Ber. RGK 95, 2014 (im Druck).
Imer 2007: L.M. Imer, “Greek and Latin Inscriptions in the Northern Barbaricum”, in: T. Grane (Hg.), Beyond the Roman frontier: Roman influences on the Northern Barbaricum, Rom 2007, 31-60.
Kremer 2001: G. Kremer, Antike Grabbauten in Noricum, Wien 2001.
Kremer 2009: G. Kremer, Das frühkaiserzeitliche Mausoleum von Bartringen (Luxemburg), Luxemburg 2009.
Kremer 2016: G. Kremer, “Monuments funéraires de la cité des Trévires occidentale: réflexions sur les commanditaires”, in: Y. Maligorne und J.-N. Castorio (Hg.), Mausolées et grands domaines ruraux à l’époque romaine dans le nord-est de la Gaule, Bordeaux 2016, 75-92.
Langner 2001: M. Langner, “Szenen aus Handwerk und Handel auf Gallorömischen Grabmälern”, Jahrb. DAI 116, 2001, 299-356.
Luginbühl 2015: T. Luginbühl, “Les graffites sur céramique de Bibracte (dép. Niève/Saône-et-Loire/F). Apports linguistiques, onomastiques et anthropologiques”, in: M. Scholz und M. Horster (Hg.), Lesen und Schreiben in den römischen Provinzen. Schriftliche Kommunikation im Alltagsleben, Mainz 2015, 59-65.
Noelke 2010/11: P. Noelke, “Neufunde von Jupitersäulen und -pfeilern in der Germania inferior seit 1980 nebst Nachträgen zum früheren Bestand”, Bonner Jahrb. 210-211, 2010-2011, 149-374.
Pfahl 2012: S.F. Pfahl, Instrumenta Latina et Graeca Inscripta des Limesgebietes von 200 v. Chr. bis 600 n. Chr., Weinstadt 2012.
Pferdehirt und Scholz 2012: B. Pferdehirt und M. Scholz, Bürgerrecht und Krise. Die Constitutio Antoniniana 212 n. Chr. und ihre innenpolitischen Folgen. Mosaiksteine, Mainz 2012.
Reuter und Scholz 2004: M. Reuter und M. Scholz, Geritzt und Entziffert. Schriftzeugnisse der römischen Informationsgesellschaft, Esslingen am Neckar 2004.
Scholz 1999: M. Scholz, Graffiti auf römischen Tongefäßen aus NIDA- Heddernheim, Frankfurt a. M. 1999.
Scholz 2012: M. Scholz, Grenzprovinzen des Römischen Reiches, Mainz 2012.
Schach-Dörges 1997: H. Schach-Dörges, “‘Zusammengespülte und vermengte Menschen’. Suebische Kriegerverbünde werden sesshaft”, in: Die Alamannen. Ausstellungskat, Stuttgart 1997, 79-102.
Steidl 1999: B. Steidl, “Eine germanische Fibel aus dem Vicus des Kastells Dambach”, in: Dedicatio. Festschrift für Hermann Dannheimer zum 70. Geburtstag, Kallmünz/Opf. 1999, 128-139.
Visy 1997: Z. Visy, Die Wagendarstellungen der Pannonischen Grabsteine, Pécs 1997.
Wiegels 2000: R. Wiegels, Lopodunum II. Inschriften und Kultdenkmäler aus dem römischen Ladenburg am Neckar, Stuttgart 2000.
Williams 2002: J.H.C. Williams, “Pottery stamps, coin designs, and writing in late Iron Age Britain”, in: A. Cooley and A. Burnett (eds.), Becoming Roman, writing Latin? Literacy and epigraphy in the Roman West, Portsmouth 2002, 135-149.

Pubblicato

2019-06-28

Fascicolo

Sezione

Varia

Come citare

Bild, Schrift und Form: einander ergänzende Botschaften auf Grabmälern sowie auf Instrumentum Domesticum anhand von Beispielen aus den Nordprovinzen. (2019). Palaeohispanica. Revista Sobre Lenguas Y Culturas De La Hispania Antigua, 17, 437-455. https://doi.org/10.36707/palaeohispanica.v0i17.152